- Geschirrmacher
- Ge|schịrr|ma|cher
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Geschirrmacher — Geschirr: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. geschirre, ahd. giscirri) ist eine Bildung zu dem unter 1↑ scheren behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das ‹Zurecht›geschnittene«. Das Wort bezeichnete in den älteren… … Das Herkunftswörterbuch
Geschirrmacher — Ge|schịrr|ma|cher, der: 1. Sattler, der bes. die Riemen für Pferdegeschirre anfertigt. 2. (landsch.) Töpfer … Universal-Lexikon
Grande Armée — La Grande Armée (französisch für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich französische Armee zwischen 1805 und 1815 führte, während der Zeit des Ersten Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I..[1] Da es zwischen Ende 1808 und Anfang 1812… … Deutsch Wikipedia
Jenische — am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel und Westeuropa. Historisch lassen… … Deutsch Wikipedia
Geschirrmacherin — Ge|schịrr|ma|che|rin, die: w. Form zu ↑Geschirrmacher … Universal-Lexikon
Töpfer — ↑ Töpferin (südd., österr., schweiz.): Hafner, Hafnerin; (landsch.): Geschirrmacher, Geschirrmacherin, Pottbäcker, Pottbäckerin. * * * Töpfer,der:⇨Ofensetzer … Das Wörterbuch der Synonyme
Töpferin — ↑ Töpfer (südd., österr., schweiz.): Hafner, Hafnerin; (landsch.): Geschirrmacher, Geschirrmacherin, Pottbäcker, Pottbäckerin … Das Wörterbuch der Synonyme
Geschirr — Geschirr: Das im germ. Sprachbereich nur im Dt. gebräuchliche Wort (mhd. geschirre, ahd. giscirri) ist eine Bildung zu dem unter 1↑ scheren behandelten Verb und bedeutet eigentlich »das ‹Zurecht›geschnittene«. Das Wort bezeichnete in den älteren… … Das Herkunftswörterbuch
Litauer — 1. A Littwak hot a Zeilem (Kreuz) in Kopp. (Jüd. deutsch. Warschau.) Die litauischen Juden stehen bei ihren polnischen Glaubensgenossen in keinem guten Rufe. Letztere behaupten nämlich, dass die Littwaki vom Judenthum abfallen, sodass jeder von… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon